Die Auswahlkriterien fürelektromagnetische Durchflussmesserbeinhalten folgende Punkte:
Messen Sie das Medium. Berücksichtigen Sie dabei Leitfähigkeit, Korrosivität, Viskosität, Temperatur und Druck des Mediums. Beispielsweise eignen sich Medien mit hoher Leitfähigkeit für kleine Induktionsspulengeräte, korrosive Medien erfordern korrosionsbeständige Materialien und Medien mit hoher Viskosität erfordern Sensoren mit großem Durchmesser.
Messgenauigkeit. Wählen Sie die geeignete Genauigkeitsstufe basierend auf den Messanforderungen aus, wobei eine niedrige Genauigkeit für hohe Durchflussraten und eine hohe Genauigkeit für niedrige Durchflussraten geeignet ist.
Kaliber und Durchflussrate. Wählen Sie den entsprechenden Durchmesser und Durchflussbereich basierend auf der Durchflussrate und der Rohrleitungsgröße und achten Sie darauf, dass der Durchflussbereich mit der tatsächlichen Durchflussrate übereinstimmt.
Arbeitsdruck und Temperatur. Wählen Sie den entsprechenden Arbeitsdruck- und Temperaturbereich, um die Anwendbarkeit des Instruments sicherzustellen.
Elektrodenmaterialien und Verschleißfestigkeit. Wählen Sie geeignete Elektrodenmaterialien und Verschleißfestigkeit basierend auf tatsächlichen Anwendungsszenarien aus.
Installationsbedingungen und Umgebungsfaktoren. Wählen Sie den geeigneten Gerätetyp und die entsprechende Installationsmethode basierend auf der tatsächlichen Installationsumgebung und den Bedingungen.
Die Eigenschaften der zu prüfenden Flüssigkeit. Elektromagnetische Durchflussmesser eignen sich für leitfähige Flüssigkeiten und sind nicht für Gase, Öle und organische Chemikalien geeignet.
Messbereich und Durchflussrate. Die empfohlene Fließgeschwindigkeit liegt üblicherweise zwischen 2 und 4 m/s. In Sonderfällen, z. B. bei Flüssigkeiten mit Feststoffpartikeln, sollte die Fließgeschwindigkeit unter 3 m/s liegen.
Auskleidungsmaterial. Wählen Sie geeignete Auskleidungsmaterialien basierend auf den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Mediums aus, z. B. korrosionsbeständige und verschleißfeste Materialien.
Ausgangssignal und Verbindungsmethode. Wählen Sie den entsprechenden Ausgangssignaltyp (z. B. 4 bis 20 mA, Frequenzausgang) und die Verbindungsmethode (z. B. Flanschverbindung, Klemmtyp usw.).
Schutzstufe und spezieller Umgebungstyp. Wählen Sie entsprechend der Installationsumgebung die entsprechende Schutzstufe (z. B. IP68) und den speziellen Umgebungstyp (z. B. tauchfähig, explosionsgeschützt usw.).
Veröffentlichungszeit: 10. April 2025