Berechnung und Auswahl des Bereichs des Wirbeldurchflussmessers

Berechnung und Auswahl des Bereichs des Wirbeldurchflussmessers

Der Wirbeldurchflussmesser kann den Durchfluss von Gas, Flüssigkeit und Dampf messen, z. B. Volumenstrom, Massenstrom, Volumenstrom usw. Der Messeffekt ist gut und die Genauigkeit hoch. Es ist die am weitesten verbreitete Art der Flüssigkeitsmessung in industriellen Rohrleitungen und liefert gute Messergebnisse.

Der Messbereich des Wirbeldurchflussmessers ist groß und der Einfluss auf die Messung gering. Beispielsweise haben Flüssigkeitsdichte, Druck, Viskosität usw. keinen Einfluss auf die Messfunktion des Wirbeldurchflussmessers, sodass die Praktikabilität weiterhin sehr gut ist.

Der Vorteil des Wirbeldurchflussmessers liegt in seinem großen Messbereich. Hohe Zuverlässigkeit und wartungsfrei, da keine mechanischen Teile verbaut sind. Dadurch bleiben die Anzeigeparameter auch bei langen Messzeiten relativ stabil. Dank Drucksensor ist er sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen einsetzbar und bietet hohe Anpassungsfähigkeit. Unter ähnlichen Messgeräten ist der Wirbeldurchflussmesser die ideale Wahl. Viele Fabriken nutzen dieses Messgerät mittlerweile für eine bessere und genauere Messwerterfassung.

Beispiel: 0,13–0,16 1/L. Sie können den Bai selbst schätzen, indem Sie die Breite der Dreieckssäule messen. Der Straw-du-Hall-Parameter liegt zwischen 0,16 und 0,23 (berechnet mit 0,17).

f=StV/d Formel (1)

Wobei dao:

f-Carman-Wirbelfrequenz, die auf einer Seite des Generators erzeugt wird

St-Strohal-Zahl (dimensionslose Zahl)

V – die durchschnittliche Durchflussrate der Flüssigkeit

d – die Breite des Wirbelgenerators (beachten Sie die Einheit)

Nach der Berechnung der Frequenz

K=f*3,6/(v*D*D/353,7)

K: Durchflusskoeffizient

f: Bei eingestellter Durchflussrate erzeugte Frequenz

D: Durchflussmesserkaliber

V: Durchflussrate

Auswahl des Vortex-Durchflussmesserbereichs

Die Funktion und Version des weißen Leistungsverstärkers und des Du-Leistungsverstärkers des Wirbeldurchflussmessers sind unterschiedlich.

Der Messbereich des Wirbeldurchflussmessers
Gas Kaliber Untere Messgrenze
(m3/h)
Messgrenze
(m3/h)
Optionaler Messbereich
(m3/h)
Ausgangsfrequenzbereich
(Hz)
15 5 30 5-60 460-3700
20 6 50 6-60 220-3400
25 8 60 8-120 180-2700
32 14 100 14-150 130-1400
40 18 180 18-310 90-1550
50 30 300 30-480 80-1280
65 50 500 50-800 60-900
80 70 700 70-1230 40-700
100 100 1000 100-1920 30-570
125 150 1500 140-3000 23-490
150 200 2000 200-4000 18-360
200 400 4000 320-8000 13-325
250 600 6000 550-11000 11-220
300 1000 10000 800-18000 9-210
Flüssig Kaliber Untere Messgrenze
(m3/h)
Messgrenze
(m3/h)
Optionaler Messbereich
(m3/h)
Ausgangsfrequenzbereich
(Hz)
15 1 6 0,8-8 90-900
20 1.2 8 1-15 40-600
25 2 16 1,6-18 35-400
32 2.2 20 1,8-30 20-250
40 2.5 25 2-48 10-240
50 3.5 35 3-70 8-190
65 6 60 5-85 7-150
80 13 130 10-170 6-110
100 20 200 15-270 5-90
125 30 300 25-450 4,5-76
150 50 500 40-630 3,58-60
200 100 1000 80-1200 3.2-48
250 150 1500 120-1800 2,5-37,5
300 200 2000 180-2500 2,2-30,6

1. Der Wirbeldurchflussmesser mit einfachen Funktionen umfasst folgende Parameteroptionen:
Instrumentenkoeffizient, Kleinsignal-Cut-Off, entsprechender 4–20-mA-Ausgangsbereich, Abtast- oder Dämpfungszeit, Akkumulationslöschung usw.

2. Darüber hinaus umfasst der umfassendere Wirbeldurchflussmesser auch die folgenden Parameteroptionen:
Messmediumtyp, Durchflusskompensationseinstellung, Durchflusseinheit, Ausgangssignaltyp, obere und untere Temperaturgrenze, obere und untere Druckgrenze, lokaler Luftdruck, Standarddichte des Mediums, Kommunikationseinstellung.


Veröffentlichungszeit: 26. April 2021